 James B. Kaler, international renommierter Spezialist auf dem Gebiet der Sternentwicklung und unsbesondere der Entstehung planetarischer Nebel in der Umgebung sterbender Sterne, beschreibt anschaulich, was man heute über Sterne weiß, wobei er auch einen Blick auf die Geschichte der Astronomie wirft. Im Mittelpunkt steht dabei die nähere Umgebung der Erde - das, was man aus Sternbeobachtungen über das Weltsystem mit der Sonne im Zentrum gelernt hat. Als Durchschnittsstern ist die Sonne in dem Buch ein typisches Beispiel. Sie wird sich, wie alle sonnenähnliche Sterne, zu einem Roten Riesenstern entwickeln und alle ihre Planeten verschlingen, bevor sie als Weißer Zwerg endet.
Der Autor
James B. Kaler is Professor of Astronomy at the University of Illinois at Urbana-Champaign. He has held both Fulbright and Guggenheim Fellowships, and has been awarded medals for his work from the University of Liege (Belgium) and the University of Mexico. He is the author of six books and dozens of articles on astronomy, including The Little Book of Stars (Copernicus Books, 2000) and lectures frequently. He also directs and maintains several educational websites, including the highly regarded and award-winning "Stars of the Week" site at the University of Illinois: http://www.astro.uiuc.edu/~kaler/sow/sow.html.

Spektrum Akademischer Verlag, 2000, 323 S.
14,95 Euro
Hardcover
ISBN: 978-3-8274-1046-7

 |
 |
Titel gebraucht, antiquarisch & neu kaufen bei:





|