 Was sind Sterne? Was bringt sie zum Leuchten und wie entstehen sie? Wie kommt es dazu, dass Sterne unterschiedliche Farbspektren aufweisen, sich zu Mehrfachsternen verbinden oder gar ganze Haufen und Galaxien wie die Milchstraße bilden?
Derlei Fragen bewegen interessierte Schüler ebenso wie die Besucher von Volkshochschulkursen und Sternwarten. Dieses Buch gibt leicht verständliche Antworten aus der Feder von kompetenten und in der astronomischen Volksbildung erfahrenen Autoren, die für dierenommierte Zeitschrift Sterne und Weltraum schreiben. Die Beiträge basieren auf der Rubrik "Astronomie für Einsteiger", die für interessierte Laien, aber auch für Lehrer, Kursleiter und fortgeschrittene Amateurastronomen geschrieben ist.
Inhalt
- Sterne und Sternbilder
- Sternbilder und Tierkreiszeichen
- Der Große Wagen
- Der südliche Himmelspol, das Kreuz des Südens und Ptolemäus
- Die Aberration des Sternlichtes
- Helligkeiten und Farben der Sterne
- Spektren, HR-Diagramm und Sternentwicklung
- Die Sternnachbarn der Sonne Algol, Mira und die Veränderlichen
- Von der Milchstraße und anderen Galaxien
- Was ist die Milchstraße?
- Die Sternhaufen der Milchstraße
- Die Magellanschen Wolken
- Die Lokale Gruppe
- Spiralstruktur in Sternsystemen
- Kosmologie - die Welt im Großen
- Wie bestimmt man die Entfernungen im Kosmos?
- Warum ist der Nachthimmel dunkel?
- Weltmodelle
- Der Urknall - Geburt des Universums?
- Schwarze Löcher - Exoten im Weltall
- Was sind Gravitationslinsen?
- Außerirdisches Leben
Spektrum Akademischer Verlag, 2003, 223 S.
24,50 Euro
Hardcover
ISBN: 978-3-8274-1378-9

 |
 |
Titel gebraucht, antiquarisch & neu kaufen bei:





|